gemein

gemein
gemein Adj std. (8. Jh.), mhd. gemein(e), ahd. gimeini, as. gimēni Stammwort. Aus g. * ga-maini- Adj. "allgemein", auch in gt. gamains, ae. gemǣne, afr. mēne. Genau gleich gebildet ist l. commūnis gleicher Bedeutung (wohl zu l. mūnus "Verrichtung, Aufgabe"). Zugrunde liegt ein (ig.) * moino- "Wechsel, Tausch" (Meineid); Ausgangsbedeutung ist also "worin man sich abwechselt, was einem im Wechsel zukommt". Die Bedeutungsverschlechterung (die bei Wörtern dieser Sphäre häufig ist) ist erst neuhochdeutsch. Die Ausgangsbedeutung ist erhalten in dem Abstraktum Gemeinschaft, die neue Bedeutung speziell in Gemeinheit.
   Ebenso nndl. gemeen, ne. mean. S. auch Gemeinde, Allmende, handgemein, Meineid und zum lateinischen Wort immun, Kommune.
Schlechter, D.: Der Bedeutungswandel des Wortes "gemein" im 19. Jh. (Köln 1955);
Röhrich 1 (1991), 532;
Heidermanns (1993), 396f. indogermanisch iz.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • gemein — gemein …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • gemein — gemein …   Deutsch Wörterbuch

  • Gemein — Gemein, er, ste, adj. et adv. welches eigentlich den Begriff der Menge ausdruckt, aber mit mancherley Einschränkungen und Nebenbegriffen. 1. In Menge vorhanden. 1) Eigentlich. Die Wölfe sind in diesem Lande sehr gemein, sehr häufig. Das… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • gemein — Adj. (Mittelstufe) böse und voller Niedertracht Synonyme: aasig, hässlich, schäbig, fies (ugs.), mies (ugs.) Beispiel: Du bist ein gemeiner Lügner! Kollokation: jmdn. gemein behandeln gemein Adj. (Aufbaustufe) den Sitten nicht entsprechend,… …   Extremes Deutsch

  • gemein — gemein: Das altgerm. Adjektiv mhd. gemein‹e›, ahd. gimeini, got. gamains, niederl. gemeen, aengl. gemæne, dem außerhalb des Germ. lat. communis »gemeinsam, gemeinschaftlich« (↑ Kommune) entspricht, gehört zu der unter ↑ Meineid dargestellten idg …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gemein — Gemein, 1) in Menge vorhanden; 2) dem Edeln u. Feinen entgegengesetzt; das Gemeine strebt nach Befriedigung der Sinnlichkeit u. der Naturbedürfnisse, das Edle u. Schöne ist von ihm nicht geachtet. In der Kunst stellt es schmutzige niedrige… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • gemein — 1. ↑kommun, 2. ↑miserabel, ↑ordinär, ↑schofel, vulgär …   Das große Fremdwörterbuch

  • Gemein — 1. Allzu gemein macht klein. – Kirchhofer, 234. 2. Allzu gemein macht veracht. – Henisch, 46, 51; Petri, I, 9; Sailer, 114. 3. Das Gemein, das Unrein. 4. Die sich gar gemein macht, verlihret jhr credit. – Lehmann, 411, 6. 5. Es ist gemein, dass… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • gemein — gehaltlos; profan; durchschnittlich; normal; ordinär; gewöhnlich; alltäglich; mittelmäßig; fies; unbarmherzig; kaltherzig; verruc …   Universal-Lexikon

  • gemein — ge·mein1 Adj; 1 moralisch schlecht und mit der Absicht, jemand anderem zu schaden ≈ boshaft, niederträchtig ↔ anständig, edel <eine Lüge, eine Tat, ein Mensch, ein Verbrecher; gemein zu jemandem sein, jemanden gemein behandeln>: Warum hast… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”